DeineFrage.com
open
close

Welche Blutwerte geben Aussage vor den wichtigsten Krebsarten und Todesfällen?

November 19, 2024 | by DeineFrage.com

blutwerte-2

Disclaimer:
Dieser Beitrag dient nur zu Informationszwecken und ersetzt keine medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Bei gesundheitlichen Fragen oder zur Interpretation von Blutwerten konsultieren Sie bitte einen Arzt.


Einleitung

Die Früherkennung von Erkrankungen wie Krebs kann Leben retten. Blutuntersuchungen spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie können nicht nur allgemeine Gesundheitszustände aufzeigen, sondern auch spezifische Anzeichen für Krebsarten oder andere schwerwiegende Krankheiten liefern. Bestimmte Blutwerte, darunter Tumormarker, bieten Hinweise auf das Risiko für Krankheiten oder helfen dabei, bestehende Probleme frühzeitig zu erkennen.

In diesem Beitrag erläutern wir 20 wichtige Blutwerte, einschließlich Tumormarkern, und ihre Rolle bei der Prävention und Früherkennung von Krebsarten und anderen lebensbedrohlichen Erkrankungen.


1. Blutbild und allgemeine Entzündungswerte

1.1 Hämoglobin (Hb)

  • Bedeutung: Hämoglobin ist ein Protein in den roten Blutkörperchen, das Sauerstoff transportiert. Ein zu niedriger Wert kann auf Blutverlust oder eine Anämie hindeuten, während hohe Werte auf chronische Erkrankungen hinweisen können.
  • Zusammenhang mit Krebs: Niedrige Werte könnten ein Hinweis auf Magen-Darm-Blutungen durch Tumoren sein.

1.2 Leukozyten (Weiße Blutkörperchen)

  • Bedeutung: Leukozyten sind ein Maß für die Immunaktivität. Zu hohe oder zu niedrige Werte können auf Infektionen, Leukämie oder andere Krankheiten hinweisen.
  • Zusammenhang mit Krebs: Anormal hohe Leukozytenwerte können ein Indikator für Blutkrebs (Leukämie) sein.

1.3 CRP (C-reaktives Protein)

  • Bedeutung: CRP ist ein Entzündungsmarker, der bei Gewebeverletzungen oder Infektionen erhöht ist.
  • Zusammenhang mit Krebs: Chronisch erhöhte CRP-Werte sind mit einem erhöhten Risiko für bestimmte Krebsarten wie Darm- oder Lungenkrebs assoziiert.

2. Tumormarker für spezifische Krebsarten

2.1 PSA (Prostataspezifisches Antigen)

  • Bedeutung: Ein Protein, das von der Prostata produziert wird.
  • Zusammenhang mit Krebs: Erhöhte Werte können auf Prostatakrebs hinweisen, allerdings auch durch andere Erkrankungen wie Prostataentzündungen bedingt sein.

2.2 CA 125

  • Bedeutung: Ein Marker für Eierstockkrebs.
  • Zusammenhang mit Krebs: Erhöhte Werte können ein Hinweis auf Eierstockkrebs sein, sind aber nicht immer spezifisch.

2.3 AFP (Alpha-Fetoprotein)

  • Bedeutung: Ein Protein, das normalerweise bei Föten vorkommt.
  • Zusammenhang mit Krebs: Erhöhte Werte bei Erwachsenen können auf Leberkrebs oder Keimzelltumoren hinweisen.

2.4 CEA (Carcinoembryonales Antigen)

  • Bedeutung: Ein Marker, der bei verschiedenen Krebsarten erhöht sein kann.
  • Zusammenhang mit Krebs: Hohe Werte können auf Darm-, Lungen-, Brust- oder Bauchspeicheldrüsenkrebs hinweisen.

2.5 CA 19-9

  • Bedeutung: Ein Marker für Bauchspeicheldrüsenkrebs.
  • Zusammenhang mit Krebs: Erhöhte Werte sind oft ein Indikator für fortgeschrittenen Bauchspeicheldrüsenkrebs.

3. Stoffwechsel- und Organfunktionsparameter

3.1 Leberenzyme (ALT, AST, GGT)

  • Bedeutung: Diese Werte geben Auskunft über die Leberfunktion.
  • Zusammenhang mit Krebs: Anormale Werte können ein Hinweis auf Lebererkrankungen oder Leberkrebs sein.

3.2 Kreatinin

  • Bedeutung: Ein Indikator für die Nierenfunktion.
  • Zusammenhang mit Krebs: Erhöhte Werte können auf Nierenerkrankungen hinweisen, die auch durch Krebs verursacht sein können.

3.3 Blutzucker (Nüchtern-Glukose)

  • Bedeutung: Hohe Werte können auf Diabetes hindeuten.
  • Zusammenhang mit Krebs: Chronisch hohe Blutzuckerwerte sind mit einem erhöhten Risiko für Bauchspeicheldrüsen-, Brust- und Darmkrebs assoziiert.

4. Hormonwerte und Krebs

4.1 Östrogen und Progesteron

  • Bedeutung: Diese Hormone beeinflussen das Wachstum von Brust- und Gebärmutterschleimhautkrebs.
  • Zusammenhang mit Krebs: Ungleichgewichte können das Risiko für hormonabhängige Krebsarten erhöhen.

4.2 Testosteron

  • Bedeutung: Beeinflusst das Wachstum von Prostatakrebs.
  • Zusammenhang mit Krebs: Erhöhte Testosteronspiegel können das Risiko für Prostatakrebs erhöhen.

5. Blutfette und ihre Rolle bei Krebs

5.1 Cholesterin (LDL, HDL)

  • Bedeutung: Ungleichgewichte bei den Blutfetten können auf kardiovaskuläre Risiken hinweisen.
  • Zusammenhang mit Krebs: Hohe LDL-Werte wurden mit einem erhöhten Risiko für Brust- und Darmkrebs in Verbindung gebracht.

5.2 Triglyzeride

  • Bedeutung: Ein Marker für Stoffwechselgesundheit.
  • Zusammenhang mit Krebs: Hohe Triglyzeridwerte sind mit einem erhöhten Risiko für verschiedene Krebsarten assoziiert.

6. Spezielle Marker für Knochen- und Blutkrebs

6.1 LDH (Laktatdehydrogenase)

  • Bedeutung: Ein Marker für Gewebezerfall und Zellschäden.
  • Zusammenhang mit Krebs: Erhöhte Werte können auf Leukämien oder Lymphome hinweisen.

6.2 Ferritin

  • Bedeutung: Ein Maß für den Eisenspeicher des Körpers.
  • Zusammenhang mit Krebs: Extrem hohe Werte können auf Entzündungen oder Krebserkrankungen hinweisen.

7. Genetische und spezialisierte Marker

7.1 BRCA1/BRCA2

  • Bedeutung: Genmutationen, die das Risiko für Brust- und Eierstockkrebs erhöhen.
  • Zusammenhang mit Krebs: Frauen mit BRCA-Mutationen haben ein deutlich höheres Risiko für Brust- und Eierstockkrebs.

7.2 Methylierung von SEPT9

  • Bedeutung: Ein Marker für Darmkrebs.
  • Zusammenhang mit Krebs: Ein spezifischer Bluttest kann Hinweise auf frühe Darmkrebsstadien geben.

Zusammenfassung der 20 wichtigsten Blutwerte

BlutwertIndikator fürKrebsart/Risiko
HämoglobinSauerstofftransportMagen-Darm-Krebs
LeukozytenImmunaktivitätLeukämien, Infektionen
CRPEntzündungenDarmkrebs, Lungenkrebs
PSAProstatagesundheitProstatakrebs
CA 125EierstockkrebsEierstockkrebs
AFPLebergesundheitLeberkrebs, Keimzelltumoren
CEAVerschiedene KrebsartenDarmkrebs, Lungenkrebs
CA 19-9BauchspeicheldrüsenkrebsBauchspeicheldrüsenkrebs
ALT, AST, GGTLeberfunktionLeberkrebs
KreatininNierenfunktionNierenkrebs
BlutzuckerStoffwechselBauchspeicheldrüsenkrebs, Brustkrebs
Östrogen/ProgesteronHormonaktivitätBrustkrebs, Gebärmutterschleimhautkrebs
TestosteronHormonaktivitätProstatakrebs
LDL/HDL-CholesterinFettstoffwechselBrustkrebs, Darmkrebs
TriglyzerideStoffwechselVerschiedene Krebsarten
LDHGewebezerfallLeukämien, Lymphome
FerritinEisenstoffwechselEntzündungen, Krebserkrankungen
BRCA1/BRCA2Genetisches Risiko

RELATED POSTS

View all

view all